Projekte

COMMUNITY-MUSEUM "AUCH DAS WAREN WIR"

Ein partizipatives Ausstellungsprojekt zum Wiener Gemeindebau in der NS-Zeit

Unser Wohnraum hat Geschichte: Manche von uns wohnen in den gleichen Wohnungen wie ihre Großeltern, andere sind in Wohnungen zuhause, die vor ihnen von vielen anderen Personen mit unterschiedlichen Geschichten und Schicksalen bewohnt wurden. Oft wissen wir im urbanen Raum nicht sehr viel über unsere Vorgänger:innen in den Wohnungen wissen.

NEUAUSRICHTUNG VOLKSKUNDEMUSEUM WIEN

Museumskonzeption, Prozessbegleitung und Programmentwicklung

Seit 2021 unterstützt Science Communications Research das Volkskundemuseum Wien in der Museumsplanung und -konzeption im Rahmen von dessen Generalsanierung und Neuausrichtung. Unterwegs zu einem neuen Gesellschafts- und Kulturmuseum gestalten Transformationsprozesse und Programme am Weg dorthin wie "Before it gets better", den "Hof der Kulturen" und sowie die strategische Kommunikation des Hauses.

 

MUSEUMSKONZEPT GWM

Entwicklung eines Strategiekonzepts GWM 2030 und Begleitung im "Neurath-Jahr" 2025

Das auf den Grafiker, Sozialisten und eben auch Museumsgründer zurückgehende Österreichische Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum will in Zukunft neue Wege beschreiten. Alexander Martos und Niko Wahl unterstützen und begleiten das Haus in der Museumsplanung und -konzeption und steuern ein Projekt zum bevorstehenden Neurath-Jahr 2025 im öffentlichen Raum bei.

DÖW-Reihe "IMMER WIDER STAND"

Das Nachbarschaftsprogramm des DÖW am OWA

Das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands (DÖW) zieht 2027 in das Otto-Wagner-Areal (OWA)„ Anlässlich des Gedenkens an 80 Jahre Weltkriegsende haben Alexander Martos und Niko Wahl zusammen mit Linda Erker vom DÖW ein Nachbarschaftsprogramm am OWA im Zeichen des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus kuratiert. Unter dem Titel "Immer Wider Stand“ finden zwischen Mai und September 2025 sechs Veranstaltungen statt. Nach der OWA-Türe mit einer feierlichen Straßenbenennung drehen sich die weiteren Gespräche um Objektgeschichten.

Audioparcours zu Biodiversität im Augarten

„Ich seh, ich seh, was du nicht siehst – Verborgene Vielfalt im Augarten entdecken“ ist ein alle Sinne umfassender Audioparcours des Umweltdachverbands in Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesgärten, hoeragentur, STUDIO PESC und Science Communications Research.

Link:

https://vielfalt-entdecken.umweltdachverband.at/projektinfo/

Hiphop im Gemeindebau

Ein popkulturelles Pilotprojekt im Bereich Floridsdorfer Stadtteilkultur

In Kooperation mit dem Team der wohnpartner-Gebiet 21 und mehreren lokalen Jugendzentren richtet sich das Projekt an Floridsdorfer Jugendliche, die sich für Hip-Hop interessieren und selbst kreativ tätig werden wollen. Bekannte Vertreter*innen der Szene – Mieze Medusa, Gazal und Kid Pex – vermitteln in Workshops Text- und Musikproduktion und gewähren Einblick in die Alltagsarbeit von Musiker*innen. Besonders an weibliche Jugendliche gerichtet, werden dabei Identitäts- und Genderfragen abseits des gegenwärtigen Rap-Mainstreams thematisiert.

Die Küsten Österreichs

Die neue Schausammlung des Volkskundemuseum Wien

2015 wurde an Europas Außen- und Innengrenzen (Flucht-)Geschichte geschrieben. Diese findet im Rahmen der WIENWOCHE Eingang in die Dauerausstellung des Volkskundemuseum Wien.

IST Austria Visitor Center

Beratung in der Vorprojektphase

Das Institute of Science and Technology Austria konzipiert ein Visitor Center als Begegnungsstätte und Welcome Area für Besucher*innen. Wir beraten die führende österreichische Forschungseinrichtung in der Vorprojektphase bei Konzeption und Planung des Ausstellungsbereichs und des Vermittlungsprogramms. 

 

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Collegium Irregulare

Ein Fellowship-Programm für Asylwerber*innen in Zusammenarbeit mit den Wiener Festwochen

Viele Künstler*innen, Kulturschaffende, Wissenschaftler*innen, Journalist*innen, aber auch Ingenieur*innen oder Unternehmer*innen fliehen vor Krieg, Verfolgung, Folter oder anderer unmenschlicher Behandlung. Tausende von ihnen sind im Jahr 2015 in Österreich gestrandet. Zwar stehen sie unter dem besonderen Schutz der Genfer Flüchtlingskonvention, doch enden ihre Bürger*innen-Rechte bereits an den Toren des Arbeitsmarktes.

Grenzgänge

Feldforschung mit SchülerInnen II

Welche Praxen des Grenzüberschreitens entwickeln SchülerInnen? In Fortführungen der im Projekt "Tricks of the Trade" gesammelten Erfahrungen erforschen Veronika Wöhrer, Teresa Wintersteller und Doris Arztmann seit Oktober 2013 die Räume, die sich für Jugendliche zwischen verschiedenen Grenzen ergeben und die Möglichkeiten, gemeinsam mit SchülerInnen Feldforschung zu betreiben.

English Version below.

Seiten

Subscribe to Projekte