Grenzgänge

Feldforschung mit SchülerInnen II


Welche Praxen des Grenzüberschreitens entwickeln SchülerInnen? In Fortführungen der im Projekt "Tricks of the Trade" gesammelten Erfahrungen erforschen Veronika Wöhrer, Teresa Wintersteller und Doris Arztmann seit Oktober 2013 die Räume, die sich für Jugendliche zwischen verschiedenen Grenzen ergeben und die Möglichkeiten, gemeinsam mit SchülerInnen Feldforschung zu betreiben.

English Version below.

Das Thema Grenzen und Grenzüberschreitungen, das in den letzten beiden Jahrzehnten vor allem in den border studies von verschiedenen Blickwinkeln her wissenschaftliche bearbeitet wurde, soll hier in seiner Relevanz für Jugendliche im Schulkontext untersucht werden: Unsere Erfahrung aus dem ersten Projekt mit Schüler/innen („Tricks of the Trade“) war, dass Jugendliche im (Schul-)Alltag lernen mit verschiedenen Grenzen umzugehen: Geschlecht, Alter, nationale, religiöse und sprachliche Differenzen, aber auch körperliche Beeinträchtigung oder sexuelle Orientierung lassen Grenzen im Schulkontext entstehen. Wir wollen in diesem Forschungsprojekt der Frage nachgehen, welche Grenzen die Schüler/innen für sich als besonders relevante erachten und welche Praxen des Grenzüberschreitens sie entwickeln. Wichtig ist dabei der Einbezug der theoretischen Konzepte der border studies (z.B. Anzaldúa 1987) und Fragen nach den Handlungsspielräumen der Jugendlichen: Kann ein Raum „zwischen“ den Grenzen erprobt und eingenommen werden? Werden Grenzen als Schwierigkeiten und Begrenzungen erlebt oder vermittelt die Position eineR „GrenzgängerIn“ auch besondere Optionen? Die Integrative Lernwerkstatt Brigittenau mit ihren altersübergreifenden Klassen einer gemeinsamen Schule stellt dafür einen idealen Rahmen zur Verfügung. Wir möchten das Thema der Grenzen intersektionell beforschen (Crenshaw 1991), d.h. wir werden uns nicht auf eine Grenze allein konzentrieren, sondern möchten diese in Verschneidung mit anderen sozialen Kategorien untersuchen.

In unserer methodischen Herangehensweise folgen wir insoweit der Partizipativen Sozialforschung als wir mit den SchülerInnen gemeinsam die konkreten Themen, Fragestellungen und Forschungsmethoden erarbeiten werden. Sie werden also dabei unterstützt eigene Forschungsprojekte durchzuführen und lernen Sozialwissenschaft „von Innen“ und in ihrer Prozesshaftigkeit kennen.

Die Schule und der Trägerverein SCR möchten diese Partnerschaft in Form von Unterrichtsmaterialen und jährlich stattfindenden Workshops im Rahmen des „sozialen Lernens“ und dem Einbezug von Schüler/innen in den Verein zu den berufspraktischen Tagen langfristig implementieren.

 

DARAN HABEN GEARBEITET:
Veronika Wöhrer (Leitung), Teresa Wintersteller (Junior Scientist), Doris Arztmann (Junior Scientist), Alexander Martos (Koordination, Öffentlichkeitsarbeit), Doris Harrasser (Beratung), Karin Schneider (Beratung). 

 

ENTSTANDEN AUS:
Tricks of the Trade

 

GEFÖRDERT DURCH:
Sparkling Science
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung

_____________________________________________________________________________________

Project “Transgressing Borders”. Fieldwork with Pupils.

How do pupils develop a praxis of transgressing borders? What kind of boundary work do they perform? Drawing on the experience of the precedent project “Tricks of the Trade“, Veronika Wöhrer, Teresa Wintersteller and Doris Arztmann engage in research on spaces for youth between different borders since October 2013. We do so by collaboratively conducting scientific fieldwork with students.

For the last twenty years border studies have investigated the border and its transgression from a vast range of different scientific perspectives. Our project turns to its relevance for students in the school context. Our experience from the first project named “Tricks of the Trade” shows that students learn to deal with different borders in their everyday (school)-life: These can be gender, age, national, religious or language differences, but also bodily dis/ability and/or sexual orientation open up borders. Our research project “transgressing borders” interrogates on the one hand borders that are given relevance by pupils and on the other hand the praxis of border crossing they develop. Hence, it is equally important to include theoretical conceptions of border studies (f. i. Anzaldúa 1987) as well as questions of the childrens’ scope of action: Is there a room “in between” borders they can try out or even take in? Are borders experienced as difficulties and limitations or rather as providing particular options in the position of a “border crosser”? The “Integrative Lernwerkstatt Brigittenau“ (Integrative Workshop for Learning Brigittenau) offers an ideal framework for these examinations with its age comprehensive classroom in a common school. We would like to do research on the topic ‘borders’ with an intersectional approach (Crenshaw 1991). This means we will not focus on one border alone, instead, we will look at different borders in their intersection with other social categories, and at how boundary work is performed.

Following the paradigm of participatory action research (PAR), we will work collaboratively with students on concrete topics, questions and research methods and support them in developing and conducting their own research projects. Furthermore, they will experience social sciences and its (self)-reflective proceedings from within.

The school and the association Science Communications Research will continue their partnership by gathering teaching materials, by engaging in yearly workshops on social learning, by offering internships and by sharing professional experience.

RESEARCHERS:
Veronika Wöhrer (Head), Teresa Wintersteller (Junior Scientist), Doris Arztmann (Junior Scientist), Alexander Martos (Coordination, Public Relations) Doris Harasser (Consultant) Karin Schneider (Consultant)

EMERGED FROM:
Tricks of the Trade

FUNDED BY:
Sparkling Science
Austrian Ministry for Science and Research