Entstanden im Feld der Wissenschaftskommunikation ist Science Communications Research heute in den Bereichen Museumskonzeption, Kuratierung, Forschung und Diskurs aktiv. Mit einem Hintergrund in den Kultur- und Geschichtswissenschaften gestalten wir Ausstellungen, Bühnen- und Diskursformate, entwickeln forschungsbasierte Projekte und begleiten Kultur- und Wissenschaftshäuser in Prozessen der strategischen Neusausrichtung.
5. November 2025, 18 Uhr, Community-Museum Goethehof
Unser Wohnraum hat Geschichte. Oft wissen wir nicht viel über unsere Vorgänger*innen in den Wohnungen. Was wir wissen: 1938 wurden mehr als 130 Bewohner*innen des Goethehofs aus ihren Wohnungen vertrieben. Sie wurden verfolgt, weil sie jüdisch waren oder sich politisch gegen die Nazis engagierten. Gemeinsam mit Alexander Martos und Niko Wahl haben Bewohner*innen und Nachbar*innen des Goethehofs eine Pop-up-Ausstellung gestaltet, zu deren Eröffnung wir Sie herzlich einladen.
Der Pride Month ist ein Monat voller Feste und Events der und für die LGBTIQ Community. Oft tritt dabei das politisch-widerständige zugunsten ausgelassener Freude in den Hintergrund. Unter dem berühmten Zitat „Pride started as a riot“, weisen Aktivist:innen jedoch immer wieder auf die politischen Wurzeln der Bewegung, die andauernde Diskriminierung und die immer noch bestehenden, offenen Forderungen hin.
Inhaltliche Kuratierung des Besucher:innen-Zentrums des Österreichischen Parlaments
Im Zuge der Renovierung des Österreichischen Parlaments wird auch das Besucher*innen-Zentrum in der Agora neu gestaltet. Den Zuschlag dafür erhielt das in Stuttgart ansässige, international operierende Ausstellungsbüro "Atelier Brückner". Gemeinsam mit dem Wiener Kulturbüro kollwitz/montefiore/wahl zeichnet SCR für die kuratorische Erarbeitung aller Inhalte der im kommenden Jahr öffnenden Schau verantwortlich. Auf 1.200 m2 werden Geschichten der Demokratie und des Parlamentarismus in Österreich erzählt und Einblicke in den Arbeitsalltag eines modernen Parlaments gewährt.